Einträge von Florian Dober

Cybersecure Audit🔐

Im Zeitalter wachsender Cyberbedrohungen stehen Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung vor der dringenden Herausforderung, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sensibler Daten zu gewährleisten. Sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen sind essenziell, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. 1️⃣ Organisatorische Maßnahmen Ein starkes Sicherheitsbewusstsein muss in jeder Unternehmensebene fest verankert sein. Dies kann durch […]

Elektronische Rechnungslegung in der EU: „VAT in the Digital Age – ViDA“

💶💶💶💶💶💶💶💶💶💶💶💶 Ab 1.7.2030 wird die E-Rechnungstellung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtend. Der EU-Rat hat jüngst am 5.11.2024 über den Kompromissvorschlag vom 30.10.2024 nun schließlich einstimmig positiv abgestimmt. Das ist aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt in Richtung zur Elektronischen Rechnungstellung, somit zur Optimierung des Rechnungswesens. Diese Entwicklung kommt nicht aus unternehmensrechtlicher sondern aus […]

Useability – Benutzerfreundlichkeit

Digitalisierung des Rechnungswesens, dies in Blickrichtung von künftigen EU E-Rechnungen wird bei uns GROß geschrieben: Optimierung des Workflows unter Nutzung von modernsten Tool bei möglichst hochgradiger Datensicherheit. Höchster technischer Standard ist die Grundlage zur Einführung solcher Systeme. Der Faktor Mensch ist trotz allem entscheidend. Wir beachten daher die aktuellen gewohnten Arbeitsabläufe sehr genau, decken Schwachstellen und […]

Cybersicherheit

Cyberrisiken zählen generell zu den wichtigsten globalen Unternehmensrisiken. Auch wir als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bleiben als Angriffsziele nicht verschont. Gerade in der immer komplexer werdenden IT-Landschaft ist große Sorgfalt auf den Betrieb, die Wirksamkeitsüberwachung und auf die Vorfallsbehandlung zu legen. Bestehende Prozesse sind anzupassen bzw. neu zu regeln. Im eigenen Unternehmen setzen wir daher auf: […]

Digitales Rechnungswesen bietet rasche Entscheidungsgrundlagen

Die Verfügbarkeit von Daten aus dem Rechnungswesen für laufende Unternehmensentscheidungen verkürzt  durch sich durch digitales Rechnungswesen wesentlich. Bei laufenden unterjährigen Entscheidungen ergibt sich eine Verkürzung von rund 2 Wochen, bei Feststellungen von Jahresabschlüssen sogar oft von Monaten.     Gründe :   Qualität des Zahlenmaterials: Verbesserung bei der Datenerfassung bei Dokumentation der Grundlagen hinsichtlich Einhaltung von […]