Von traditioneller Buchführung zum Digitalen Rechnungswesen – ein Überblick

1️⃣strukturierte Datenerfassung

⁃ OCR – Erkennung von Papierrechnungen
⁃ Schnittstellen: elektronische Bankdaten, Registrierkassen, Fakturierprogramme,
⁃ E-Rechnung

2️⃣Ergibt einzelne Digitale Informationsträger❗️

„Der Beleg als Datensatz und als Bild“

3️⃣Digitale Entscheidungsgrundlagen ✅Check
⁃ Freigabe zur Weiterbearbeitung
⁃ Zahlungsvorbereitung, Datenträger
⁃ Telebanking
⁃ Gezielte Detail – Suchfunktionen
⁃ Beleg Archivierung

4️⃣Ergebnis
⁃ Zusammenführung von Daten zu einem Gesamtbild, einer wirtschaftlichen Abbildung eines Unternehmens
⁃ Unternehmenskennzahlen

🔝Zusammengefasst:

⁃ Einmalige strukturierte Datenerfassung
⁃ Stetiger Zugriff auf detaillierte Informationen 7/24 und ortsunabhängig
⁃ Digitaler eindeutiger Workflow
⁃ Als Grundlage unternehmerischer Entscheidung ( bzw. Information für Stakeholder).

⚡️Herausforderungen:

⁃ wie kommen Daten ins Unternehmen?
⁃ Aufstellung des individualisierten digitalen Prozesses
⁃ Einbindung der Mitarbeiter
⁃ Useablility des digitalen Workflows
⁃ Prozessdokumentation
⁃ Datensicherheit

🚨Strukturierte Daten eingebunden in einen Digitalen Workflow -> optimiertes digitales Rechnungswesen!

Worin besteht der Nutzen aus digitalem Rechnungswesen?

➡️ Die sofortige Erfassung der Daten spart Zeit
➡️ Damit sind Entscheidungsgrundlagen rascher verfügbar
➡️ Grafische Auswertungen sind Tages — aktuell abrufbar
➡️ Gedruckte Listen entfallen gänzlich
➡️ Moderne Datenübertragung schafft verstärkte Datensicherheit
➡️ Jederzeitige Verfügbarkeit zum aktuellen wirtschaftlichen Stand des Unternehmens 24/7 vom jedem Ort der Welt entspricht dem mobilen Erfordernissen von Entscheidern der Unternehmen
➡️ Smartphones, IPads oder Laptops ermöglichen somit den jederzeitigen Zugang zur Information, dies von der generellen Übersicht bis zum jeweiligen Belegbild

(Stand 14.10.2024)